Solidarität mit der Ukraine | Wien
Feb.
19
3:00 PM15:00

Solidarität mit der Ukraine | Wien

Am Tag der europäischen Solidarität für die Ukraine zeigen wir auch in Wien unsere Solidarität.

Komm vorbei. Wir wollen zeigen, wie viele wir sind, denen die Ukraine und unser gemeinsames Europa nicht egal sind. Bring gerne Flaggen (Ukraine, Europa etc.) mit. Wir brauchen viele Hände um die 30 m lange ukrainische Flagge zu halten.

Wir treffen uns um 14:45 Uhr am Platz der Menschenrechte. Ab 15 Uhr beginnen wir mit Redebeiträgen von Politiker*innen, Vertreter*innen verschiedener Communities, Unterstützer*innen etc.

Veranstaltung ansehen →
28 cities #StandWithUkraine
Feb.
18
bis 20. Feb.

28 cities #StandWithUkraine

  • Google Kalender ICS

28 European cities consolidate to hold a peaceful demonstration in support of Ukraine, its independence and sovereignty, demonstrating their unity. Rallies in support of the global campaign "European Day of Solidarity: STAND WITH UKRAINE" will take place in many European capitals and cities from 18 to 20 February. The national anthem of Ukraine will be played from London to Lisbon.

Veranstaltung ansehen →
„Disinformation from the Central European Perspective“
Juni
22
6:30 PM18:30

„Disinformation from the Central European Perspective“

According to the European External Action Service (EEAS), disinformation is disseminated by foreign state and non-state actors with the aim of exploiting the uncertainty and fears in societies to advance their own agenda(EEAS 2020: Special Report). What is disinformation? How is disinformation affecting societies in Central Europe? What types of Fake News are we dealing with and what role do we, the users, play? Is Fake News even an accurate term? How can Media Literacy help to protect our democracies?


Join our discussion on the upcoming Tuesday as part of the event “Disinformation from the Central European Perspective” at 6.30 p.m. CET with Mr. Dietmar Pichler.

Mr. Dietmar Pichler is the programmatic Director and Lecturer of the "Center for Digital Media Literacy" and the board member for International Relations at Vienna goes Europe (a non-partisan association).

He believes that disinformation campaigns pose a challenge for European societies.

„Not only do today’s users consume information - they also produce and spread it“.

Veranstaltung ansehen →
„Solidarity with Ukraine: analyzing the enhanced Russian aggression”
Mai
17
6:30 PM18:30

„Solidarity with Ukraine: analyzing the enhanced Russian aggression”

On the occasion of the International Day of Peaceful Coexistence

It is an honor to invite you to take part in our next panel discussion

"Solidarity with Ukraine: analyzing the enhanced Russian aggression"

 

The UN General Assembly, in its resolution 72/130, declared 16 May the International Day of Living Together in Peace, as a means of regularly mobilizing the international community's efforts to promote peace, tolerance, integration, understanding, and solidarity. This day aims to promote the desire to live and act together in a world united in differences and diversity, to build a sustainable world of peace, solidarity, and harmony.

The recent aggravation of the situation in Eastern Ukraine is bringing the Russian hybrid war back on the agenda. The concern can be observed not only on the part of Ukraine but also among its EU and US partners. Russia's growing provocations, intensified propaganda, and violations of the Minsk agreement, led by the accompanying non-compliance with the ceasefire and cutting off the route to the Black Sea to international shipping, raise several questions, including how the recently escalating situation should be assessed, what developments are to be expected, what goals Russia is pursuing and what would be the appropriate response of Ukraine and its partners?

Join our following panelists for a discussion:

Moderator:

  • Dietmar Pichler, programmatic director and Lecturer of the "Center for Digital Media Literacy", founder and head editor of stopovereurope.eu (a European media platform);

Speakers:

  • Mag. Dr. Martin Malek, National Defense Academy of Austria, Vienna;

  • Mr. Rainhard Kloucek, General Secretary of the Pan-European Movement Austria;

  • Mr. Mykhailo Katsyn, a Ukrainian journalist of Media Inform;

Peace is a luxury that cannot be taken for granted. Whoever sleeps in a democracy wakes up in a dictatorship. On the occasion of the International Day of Peaceful Coexistence proclaimed by the United Nations, we invite all interested parties to discuss and question the current events of the war in Eastern Ukraine as part of the event "Solidarity with Ukraine: analyzing the enhanced Russian aggression".

 

Promote peace, not war. Support Ukraine. Stop Russian aggression. Join our event and share this information.

Registration is required.

With great pleasure,

Unlimited Democracy Team

Veranstaltung ansehen →
Apr.
28
bis 29. Apr.

International Conference "Ukraine in East-Central Europe: Kyiv's Bilateral Relations and Prospects of Multilateralism in the Region [TBC]"

  • Google Kalender ICS

Unfortunately all our events are cancelled due to the spread of COVID-19. If your are interested in future cooperation, do not hesitate to write us!

What is the role of Ukraine for the future of East-Central Europe, and vice versa? Where does Kyiv politically stand now, and should it strategically engage, in the future, within the area from Prague to Tallinn, from Riga to Ankara? How can Ukraine’s relations with other East-Central European countries develop? What are the chances, opportunities and hindrances for these bilateral relations to grow, broaden and intensify, or to stagnate and even deteriorate? Can Kyiv expect and should thus work towards new bilateral treaties with its geographically closest strategic partners, and if so – with which countries towards what kind of agreements? Is there – if such upgraded relations were to develop well – an opportunity to create not only deeper bilateral ties? Are there also chances for new tri- or even multi-lateral networks or structures? Could such novel multilateralism around Ukraine go beyond the already existing, yet geographically and functionally circumscribed Organization for Democracy and Economic Development (GUAM), Visegrad Four, Bucharest Nine Group, and Three Seas Initiative?

If you/your organization are/is interested in participation, please contact us via contact formular.

Further information still have to be confirmed.

Veranstaltung ansehen →
“The Budapest Memorandum: 25 years since nuclear weapons relinquishing”
Feb.
20
7:00 PM19:00

“The Budapest Memorandum: 25 years since nuclear weapons relinquishing”

UNSERE LETZTE VERANSTALTUNG

“THE BUDAPEST MEMORANDUM: 25 YEARS SINCE NUCLEAR WEAPONS RELINQUISHING”

Am 20.02 haben wir in der Diplomatischen Akademie Wien die Veranstaltung gewidmete dem 25-ten Jubiläum des Budapester Memorandums „25 years since Ukraine relinquished nuclear weapons“ ausgerichtet. Das Memorandum soll die Garantien der territorialen Integrität und Unverletzlichkeit der ukrainischen Grenzen im Gegenzug für den Verzicht auf den Kernwaffenarsenal gewährleisten. Damals verfügte die Ukraine über den drittgrößten Atomwaffenarsenal der Welt, trotzdem verpflichtete sich dieses Land, diese an Russland zu liefern und dem Nichtweiterverbreitungsvertrag beizutreten. Hiermit bedeutete es für Kiew die Anerkennung seiner Grenzen in einem völkerrechtlich relevanten Vertrag seitens Russlands zu bekommen. Das Memorandum war eine Vereinbarung ohne Sanktionsmechanismus, was ein grünes Licht dem willkürlichen russischen Verhalten gegeben hat.

 

Mit den drei geehrten Redner Dr. Volodymyr Ohryzko, Dr. Ihor Lossovskyi und Dr. Andreas Umland wurde über zahlreiche Verletzungen der internationalen Verträge u.a. des Budapesten Memorandums, des Vertrages zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation über die ukrainisch-russische Staatsgrenze (2003), des Nichtweiterverbreitungsvertrages (1968), das allgemeine Gewaltverbot (Art. 2 Nr. 4 der UN Charta) sowie Annexionsverbot.

 

Unsere Schlussfolgerungen:

  • Russlands Annexion der Krim und Krieg im Donbas unterwandern die Logik des Atomwaffensperrvertrages und nuklearen Nichtverbreitungsregimes. Wenn ein offizieller Atomwaffenstaat sein Territorium auf Kosten eines offiziellen nuklearwaffenfreien Staates erweitern kann, dann dient das Regime zur Nichtverbreitung von Atomwaffen denjenigen Staaten, die Atomwaffen haben.

  • Das Untergraben solches stellt die ganze Sicherheitsregime und die internationale Ordnung in Frage;

  •   Das Budapester Memorandum legt die Verpflichtungen der Garantenländern (der Russischen Föderation, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten) fest. Darunter fällt das Verbot der Drohung, Verbot der Souveränitätsverletzung sowie das Verweigern jeglicher Waffenansatzes gegen die Ukraine. Russische Aggression verletzt jedoch Ihre Verpflichtung grob seit 2014.

  •  Russland startete am 20. Februar eine Militäroperation zur Annexion der Krim trotz, dass zu der Zeit der Präsident der Ukraine Viktor Janukowitsch war und seine Machtentfernung noch nicht offensichtlich war. 

  • Die Schlussfolgerung aus dem Fall Ukraine laut Andreas Umland für viele Politiker rund um die Welt, kann nun sein: Mein Staat braucht Atomwaffen und keinen Nichtverbreitungsvertrag.

 

Wir als Unlimited Democracy sind der Meinung Umlands Resümee zwar folgerichtig jedoch nicht wünschenswert ist, da es sich hierbei um ein Angstgetriebenes Gleichheit aller „Auge um Auge handelt, welches langfristig wohl kaum wünschenswert ist. 

In den Letzten 100 Jahren hat sich mehrfach gezeigt, dass mehr oder weniger überall hassgetriebene Regime entstehen können welche keinerlei Grenzen kennen. 

Das ist nicht die Lehre, die wir unseren Kindern weitergeben wollen, in dem jeder Staat im Namen ihrer Sicherheit sich bis zu den Zähnen ausrüstet. Die internationale Ordnung, die keine Sicherheitsgarantien einem Staat garantieren kann, nachdem dieser auf eigene Atomwaffen im Namen des Friedens verzichtet hat und im nachhinein selbst  von einer Atomwaffenmacht bedroht wurde, benötigt Reformen und mehr Kontrollmechanismen die zur internationalen Sicherheit uns ein Stück näher bringen.

Veranstaltung ansehen →
Treffen der Gemeinde mit Oleksandr Kolchenko
Nov.
29
7:00 PM19:00

Treffen der Gemeinde mit Oleksandr Kolchenko

  • Ukrainische Griech. – Kath. Kirche St. Barbara (Karte)
  • Google Kalender ICS

Am 28. 11 der neu gegründete Verein „Unlimited Democracy“ organisierte das Treffen von Oleksandr Kolchenko und Kateryna Butko mit der Gemeinde in der Ukrainische Griech. – Kath. Kirche St. Barbara in Wien. Oleksandr und Kateryna erzählten ihre Geschichten und die Gemeinde stellte zahlreiche Fragen über das Leben im Gefängnis, die Ereignisse davor und über den Oleksandrs Zustand danach. 

 

Nach diesen Diskussionen gab es eine Überraschung für Oleksandr, da er am 26.11 sein 30ten Geburtstag hatte, bekam der Oleksandr fünf Geburtstagstorten, wobei jeder ein Symbol für seinen verpassten Geburtstag im Gefängnis war. Die Leute fangen an zu Singen und die Tränen liefen bei vielen. 

 

Im Laufe dieses emotionalen Treffens und dank der Hilfe der Gemeinde wurde 435 Euro an Spenden für den Verein „Vereinigung von Familien politischer Gefangene“ gesammelt und erfolgreich weitergegeben. 

 

Wir danken herzlich für eure Unterstützung!

Veranstaltung ansehen →
„SOS Democracy: Auswirkungen politischer Gewalt“
Nov.
28
7:00 PM19:00

„SOS Democracy: Auswirkungen politischer Gewalt“

Am 27. November unser Verein „Unlimited Democracy – Verein zur Förderung der Demokratisierung“ veranlasste die Veranstaltung „SOS Democracy: Auswirkungen politischer Gewalt“ (eng. „SOS Democracy: Impact of political violence“). Die Vortragende Kateryna Butko – Repräsentative vom Zentrum für bürgerliche Freiheiten in der Ukraine, Husein Iskhanov – ein ehemaliger Abgeordnete von Tschetschenien sowie Obmann des Kulturvereins „Ichkeria“ in Wien und Oleksandr Kolchenko – ein ukrainischer Aktivist, politischer Gefangene, der seit Mai 2014 bis 7. September 2019 in russischen Gefängnissen festgehalten wurde. 

 

 

Während der Podiumsdiskussion hielt jeder Gast einen kurzen Vortrag. Kateryna repräsentierte die zahlreichen internationalen Aktionen und Proteste, die weltweit (#FreeSentsov) zur Unterstützung der politischen Gefangenen in der Ukraine organisiert wurden. Ziel dieser Bewegung ist die Befreiung aller politischen Gefangenen, die illegal auf aktuell okkupierten Gebieten wie Krim, Lugansk- und Donetskoblast festgenommen wurden. Die Bewegung #FreeSentsov mit ihren Aktionen und Protesten halten dieses Thema auf Agenda sowie üben den Druck auf die russische Seite. Die weitere wichtige Aufgabe dieser Bewegung ist die Haltung der Gefangene bis zum Moment der Befreiung am Leben. Deshalb protestieren sie gegen Folter von Gefangenen und unterstützten sie mit humanitärer Hilfe. Heutzutage sind noch mindestens weitere 86 politische Gefangene festgehalten. Im Donbass sind noch mindestens 227 militärische und zivile Geiseln, u.a. die Frauen und Kinder. 

 

Hussein Iskhanov, der zweimal gefangen genommen wurde, sprach über die damaligen Kriege zwischen Russland und Tschetschenische Republik, sowie den Krieg in der Ukraine und über die Verachtung der Menschenrechte weltweit seitens Russlands. Er erzählte über den Anfang der russischen Gewalt gegen tschetschenische Republik Itschkerien, über die Zeit als er festgenommen wurde und machte Parallele zwischen den damaligen Kriegen seines Landes mit Russland und aktueller Situation in der Ukraine. 

 

„Die Menschen sollen verstehen, womit sie zu tun haben, diese entspannte Haltung in Hoffnung, dass Putin und seine Politik sich ändern, ist naiv“ – erzählt Hussein.

 

Alexander Kolchenko berichtete von seinen Erinnerungen und seiner Lebensgeschichte vor seiner Verhaftung im Mai 2014, während einer Anti-Kriegs-Kundgebung gegen die russische Invasion auf der Krim und während seiner Haft. Er dankte für die Unterstützung gleichgültiger Ukrainer auf der ganzen Welt. "Solche Aktionen und Briefe sind sehr wichtig, weil sie zum einen die Moral der Gefangenen unterstützen und aus praktischer Sicht den Druck der Öffentlichkeit auf die Gefangenen ausüben und die Gefängnisverwaltung einschränken", sagte Alexander Kolchenko.

 

An der Veranstaltung nahmen VertreterInnen der Botschaft der Ukraine in Österreich sowie Repräsentanten anderer Botschaften, VertreterInnen der Ständigen Vertretung der Ukraine bei internationalen Organisationen, Professoren der österreichischen Universitäten, Studenten und aktive Mitglieder der ukrainischen und tschetschenischen Gemeinschaft teil.

Veranstaltung ansehen →